Haupinhalt

Emmer Mykologe Patrik Mürner erhält AKS-Umweltpreis 2024

10. Juni 2024
Die Albert Koechlin Stiftung vergibt ihren diesjährigen Umweltpreis unter anderen an den Emmer Mykologen und Produktdesigner Patrik Mürner, der mit seiner Firma Mycosuisse in Emmenbrücke an verschiedenen Anwendungsbereichen für Pilze forscht und damit nachhaltige Pionierarbeit leistet. Der Preis ist mit 40'000 Franken dotiert.

Patrik Mürner aus Emmenbrücke ist ein anerkannter anwendender Mykologe und Produktdesigner. Seit zwölf Jahren widmet er sich in seinem Pilzlabor auf dem Viscose-Areal leidenschaftlich der Entwicklung verschiedenster Pilzanwendungen. Zu diesem Zweck gründete er Mycosuisse, das Kompetenzzentrum für angewandte Mykologie.

Als langjähriger Pilzforscher leistet der Emmer Pionierarbeit auf dem Gebiet und versteht es, wie Pilze in ihrer vielfältigen Verwendung richtig eingesetzt werden können: als Baustoff, unterstützend in der Landwirtschaft oder als Bodenregenerierer.

Dem Zeitgeist voraus
Zurzeit leitet Patrik Mürner ein grosses Projekt, bei dem zinkbelastete Bodenschichten mit Hilfe von Pilzen und Weiden erfolgreich saniert werden. Darüber hinaus ist er Mitbegründer der Firma Mycostrat, die sich auf die Entwicklung nachhaltiger Bau- und Werkstoffe spezialisiert hat. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung von Verfahren zur Behandlung von Setzlingen und Bäumen mit Mykorrhiza: zur nachhaltigen Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft.

Für sein Engagement zugunsten einer umweltbewussten und zukunftsfähigen Gesellschaft wurde Mürner nun mit dem Umweltpreis der Albert Koechlin Stiftung (AKS) ausgezeichnet. «Die Würdigung mit dem AKS-Umweltpreis bestärkt, Visionen zu verfolgen und an einer Idee festzuhalten – auch wenn man dem Zeitgeist voraus ist», sagt der Mykologe im Rahmen der Preisvergabe am 7. Juni 2024 im Le Théâtre.

Preisvergabe im Le Théâtre in Emmen: (v.l.) Igo Schaller, Präsident Fachjury AKS; Benjamin Schmeißer und Sylvan Oehen, Eoc Energy Ocean; Ivo Roos, Stiftungsrat AKS; Patrik Mürner, Mycosuisse.

Engagement für Natur, Umwelt, Lebensraum
Nebst Patrik Mürner wurde die Eoc Energy Ocean GmbH aus Luzern mit dem AKS-Umweltpreis ausgezeichnet. Das Unternehmen verwertet holzige Biomasse, zum Beispiel aus der Forstwirtschaft oder aus Kompostieranlagen, und wandelt sie in hochwertige Pflanzenkohle um. Dabei wird Energie für Heizung oder Strom frei, und ökologische und ökonomische Kreisläufe werden geschlossen. Die erste Anlage ging in Luthern in Betrieb.

Die produzierte Pflanzenkohle kann in der Landwirtschaft zur Verbesserung des Bodens sowie der Tiergesundheit eingesetzt werden; sie reduziert Methan- und Stickstoffemissionen. Pflanzenkohle kann CO2 binden, sie dient im Städte- und Gartenbau zur Wasserspeicherung in Grünanlagen. Mit Pflanzenkohle lassen sich nachhaltige Wasserfilter bauen und Baustoffe wie Beton und Asphalt ressourcenschonender herstellen.

Die Umweltpreise sind mit je 40'000 Franken dotiert.

Seit 2005 vergibt die Albert Koechlin Stiftung jährlich Umweltpreise. Die Umweltpreise werden an natürliche Personen, an Personengruppen oder an juristische Personen vergeben, die sich durch besondere Leistungen im Sinne der Handlungsgrundsätze der AKS für das Engagement im Ressort Natur, Umwelt, Lebensraum ausweisen.

Patrik Mürner
Patrik Mürner im Pilzlabor in Emmenbrücke mit Produkten aus Mycelkompositen. (Bilder: zvg)