Haupinhalt

Einsatz für saubere Emmer Lieblingsorte

15. Juni 2024
Das urbane Emmen bietet zahlreiche Schul- und Sportanlagen sowie öffentliche Plätze, wo sich immer mehr Menschen gerne aufhalten, sich aber auch immer mehr Abfall anhäuft. Gemeinsam mit Entsorgungsunternehmen sowie engagierten Einwohnerinnen und Einwohnern sagt die Gemeinde Emmen dem zunehmenden Littering den Kampf an.

Rund 180 Tonnen Abfall sammelt das Team von Gerhard Kirchhofer, Leiter Bereich Werkdienst Gemeinde Emmen, in jedem Jahr im öffentlichen Raum. «Rund die Hälfte davon kommt aus den 340 öffentlichen Abfalleimern und der Strassenputzmaschine», präzisiert er. Letztere sei mit einem smarten System ausgestattet, welches verschiedene Abfallarten unterscheidet und registriert. «Im ersten Halbjahr 2024 haben wir in der Gemeinde Emmen rund 3000 Einweg-E-Zigaretten eingesammelt», stört sich Kirchhofer am umweltschädlichen Trend.

Ein anderer Trend, der sich seit der Coronapandemie auf hohem Niveau hält, sei das illegale Abstellen von Sperrgut an öffentlichen Sammelstellen, stellt Kirchhofer fest. «Jeden Monat eine volle Mulde - das macht dann die andere Hälfte der Jahresmenge aus.» Noch im Jahr 2019 sei die Menge des Abfalls aus dem öffentlichen Raum mit 45 Tonnen rund viermal kleiner gewesen.

Littering als gesellschaftliches Problem
Wie wichtig es ist, dass die wachsende Gemeinde Emmen proaktiv Massnahmen ergreift, um die fachgerechte Abfallentsorgung zu verbessern, weiss Andreas Roos, Gemeinderatsmitglied und Direktor Bau und Umwelt. «Mit wiederkehrenden Sensibilisierungskampagnen, Partizipationsprojekten, Anti-Littering-Kampagnen sowie Patrouillen durch Polizei, Securitas und Jugendbüro, Videoüberwachung und ausgeweiteten Abfalltouren wirkt die Gemeinde Emmen mit diversen Massnahmen den negativen Erscheinungen von Littering entgegen», führt er aus. Das Abfalltrennsystem in der Schweiz sei umfangreich und die Prävention in Form von Information ein wichtiges Anliegen.

Schweizweites Netzwerk an Raumpatenschaften
Eine zusätzliche Massnahme stützt sich auf ein Konzept des Schweizer Kompetenzzentrums gegen Littering IGSU. Auf der Plattform der Organisation können sich Raumpatinnen und Raumpaten registrieren und in einem selbst gewählten Gebiet freiwillig Abfall sammeln. «Als eine von vielen Massnahmen gegen Littering sind die Raumpatenschaften ein Instrument, welches sich bereits in mehreren Gemeinden bewährt hat», weiss Ina Schelling von der IGSU. «Nicht nur die Gemeinden und ihre Einwohnerinnen und Einwohner profitieren von einer sauberen Umwelt. Schülerinnen und Schüler lernen so den korrekten Umgang mit Abfall, Vereine können den Zusammenhalt stärken und umweltbewusste Personen können sich vernetzen», ist sie überzeugt.

Werkdienstleister Gerhard Kirchhofer begrüsst und unterstützt private Aktionen wie Abfallspaziergänge oder Raumpatenschaften. Zwar schliesse die Gemeinde Emmen mit dem Durchschnittswert 4,5 von maximal 5 Punkten im Sauberkeitsindex des Putzmaschinenherstellers gut ab, wenn auch zu einem hohen Preis. Täglich vier bis fünf Mitarbeitende seien rund 10'000 Stunden im Jahr mit Sammeln und Aufräumen beschäftigt. «Da kommt jede Hilfe aus der Bevölkerung recht», hält er fest und fügt an, dass an gepflegten und aufgeräumten Orten die Hemmschwelle, Abfälle liegenzulassen, kleiner sei. «Die sauberste Strasse in der Gemeinde Emmen ist übrigens der Blumenweg», will Kirchhofer den Emmerinnen und Emmern nicht vorenthalten.

 

Real Cleanup Day 2024
Schulen, Vereine, Privatpersonen und Unternehmen können am 13. und 14. September 2024 an einem Cleanup Day des Gemeindeverbands Real teilnehmen und Preise gewinnen. Anmeldung bis am 23. August 2024 unter real-luzern.ch

 

Raumpatin oder Raumpate in Emmen werden
Registriere dich auf der Webseite der IGSU und du erhältst eine Warnweste und Handschuhe. Melde dich bei Gerhard Kirchhofer unter 041 268 08 90. Er stellt dir gerne eine Greifzange und Abfallsäcke zur Verfügung. Beim Abholen des Hilfsmaterials erfährst du von ihm, wie du den gesammelten Abfall kostenlos entsorgen kannst.

 

Folgende Abfallarten können im Recyclingcenter Ibach abgegeben werden:
Aluminium, Batterien, Bauschutt, Blechdosen, Bücher, Elektroschrott, Glas, Altholz, Kaffeekapseln aus Aluminium, Karton, Textilien und Schuhe, Leuchtstoffröhren und Sparlampen, Altmetall, Altöl, Papier, PET-Flaschen, Pneus, Sperrgut, Styropor. Weitere Infos unter emmen.ch/umwelt.

 

Menschen sammeln Abfall.
Am 13. und 14. September 2024 finden im Rahmen des Cleanup Day schweizweit Aufräumaktionen statt. (Bild: zvg)