Haupinhalt

Betriebliche Gesundheit ist Wertschätzung

21. Februar 2025
Begeistert, gesund, motiviert. Das sind die drei Worte, die für das BGM, das Berufliche Gesundheitsmanagement, der BZE AG stehen. 2020 erarbeitete die Leitung HR das Konzept in Projektarbeit, 2022 begann das offizielle Roll-Out im Unternehmen. 2024 ist das BGM unter der Mitarbeiterschaft etabliert und eine Steuergruppe – zusammengesetzt aus sechs Mitarbeitenden aller Stufen und Bereiche der BZE AG – erarbeiten regelmässige gesamtunternehmerische Aktionen.

So wird auf wichtige Themen der Arbeitsgesundheit aufmerksam gemacht. 2024 lag der Fokus auf psychischer Gesundheit. Brigitte Amacher, BGM-Verantwortliche bei der BZE AG, gab im Interview einige Einblicke.

Was ist das Ziel des BGM bei der BZE AG?
Die Mitarbeitenden sollen sich wohl fühlen und gesund durch ihren Arbeitsalltag navigieren; denn gesunde Mitarbeitende bedeuten ein gesundes Unternehmen. Kranke oder sogar langzeitkranke Mitarbeitende kosten die BZE AG mehr, als der Effort, die Mitarbeitenden möglichst stabil gesund zu halten. Die BZE AG nimmt die präventive Haltung als Fürsorgepflicht ihren Mitarbeitenden gegenüber ernst, entsprechend lohnt sich die Investition in BGM.

Was ist BGM bei der BZE AG?
Um die Mitarbeitergesundheit zu fördern und Absenzen zu minimieren, gab es 2024 fast monatlich eine BGM-Aktion: Glanzmomente förderten Achtsamkeit, ein Frühlings-Apéro sorgte für Geselligkeit bei der Arbeit, ein Plauderbänkli lädt zu einer Pause ein und die Apfelaktion sorgte für Vitamine im Alltag; der Jeder-Schritt-macht-fit-Aufruf, die bike-to-work-Partizipation sowie eine Belohnung bei wenig Teamkrankheitsausfällen waren ebenfalls Teil des Aktionsplans.

«Gesunde Mitarbeitende bedeuten ein gesundes Unternehmen.»

Wie gelingt Sensibilisierung?
Die Wahrnehmung für betriebliche Gesundheit wird geschärft. Das Anwesenheitsmanagement des Human Resources der BZE AG beschäftigt sich in mehreren Stufen mit dem Gesundheitszustand von Mitarbeitenden, um Langzeitausfälle zu verhindern. Vorgelagert kommt das BGM zum Zug, bestehend aus Sicherheitsprävention (SIBE), den Angeboten des KoKoMS (innerbetriebliches Kooperations- und Konfliktmanagementsystem) und des Beratungsdienstes, das Mitarbeitenden ein kostenloses Beratungsangebot bei privaten Herausforderungen aller Art bereitstellt. Auch für diese Angebote wird regelmässig sensibilisiert. So erhalten alle Teams beispielsweise jährlich eine KoKoMS-Intervention; eine niederschwellige Mini-Umfrage erfragt bei dieser Gelegenheit das Teamklima oder die Zufriedenheit mit dem/der direkten Vorgesetzten.

Wie hängen Nachhaltigkeit und BGM zusammen?
Nachhaltigkeit und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind eng miteinander verbunden, da beide auf langfristige positive Auswirkungen auf Menschen, Organisationen und die Gesellschaft abzielen. BGM trägt zur sozialen Nachhaltigkeit bei, indem es das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert, Fehlzeiten reduziert und die Mitarbeiterbindung stärkt. Im Grunde hat es viel mit Wertschätzung zu tun. Darüber hinaus unterstützt BGM ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, etwa durch klimafreundliche Massnahmen wie Fahrradleasing oder gesunde Ernährung. Beide Konzepte teilen zentrale Prinzipien wie Prävention, Ganzheitlichkeit und die Einbeziehung verschiedener Stakeholder. Durch die Integration von BGM in eine nachhaltige Strategie schafft die BZE AG eine gesunde Arbeitskultur und legt die Grundlage für langfristigen Erfolg. Wir anerkennen so, dass wir nur gemeinsam stark sind und aufeinander Acht geben müssen, auch im professionellen Umfeld.

Eine Frau im Büro.
Brigitte Amacher ist BGM-Verantwortliche in der HR-Abteilung der BZE AG. (Bild: Linus Heller)