Gemeinde Emmen
Rüeggisingerstrasse 22
6021 Emmenbrücke
041 268 01 11
emmen@emmen.ch
Über die Rolle der Eltern - oder wie heute genannt: Erziehungsberechtigte - gibt es viele Studien. Es zeigt sich klar, dass Eltern und Erziehungsberechtigte einen grossen Einfluss auf den Schulerfolg ihrer Kinder haben. Aus diesem Grund ist die Zusammenarbeit der Schule mit den Eltern wichtig.
Elternabende
Wer kennt sie nicht, die Elternabende an der Schule? Sie dienen gar als Vorlage für Comedy-Programme, da es an diesen Anlässen durchaus Potential für Pleiten, Pech und Pannen gibt. Trotzdem oder gerade deshalb sind diese Veranstaltungen wichtig.
Im 7. Schuljahr steht an der Schule Gersag 1 das gemeinsame Kennenlernen im Vordergrund. In einem ersten Teil begrüsst die Schulleitung alle «neuen» Eltern und zeigt die Haltung der Schule auf. Hier kommen verschiedene Themen wie die Rollenverteilung, Kommunikationswege, Umgang mit Smartphone, schulische Sozialarbeit und dergleichen zur Sprache - neu auch auf Wunsch und als Vorschlag einer 3. Sekundarschulklasse das Thema häusliche Gewalt.
Wichtig ist, dass man die verschiedenen Rollen von Eltern und Schule definiert und akzeptiert. Im zweiten Teil des Abends geht es in die Klassenzimmer und die Eltern lernen die Klassenlehrperson ihres Kindes kennen.
Elterngespräche
Neben den Elternabenden stehen natürlich auch Elterngespräche an. Je nach Schuljahr stehen verschiedene Themen im Vordergrund. Die Berufswahl und Lehrstellensuche machen zum Beispiel im 8. Schuljahr einen grossen Teil des Gespräches aus. Schulische Leistungen und das Arbeits- und Sozialverhalten sind aber immer Bestandteil des Gesprächs, welches mit den Eltern und ihrem Kind stattfindet. Die Jugendlichen sind im Vorfeld meist ein wenig nervös, das zeigen auch die Rückmeldungen.
Bei Bedarf finden mehrere Elterngespräche im Jahr statt. Dies, wenn grössere Probleme auftauchen, bei welchen die Eltern informiert werden müssen und die gemeinsame Zusammenarbeit wichtig ist. Wenn nötig kommen die Schulleitung und weitere Stellen hinzu und es werden Abmachungen getroffen. Hier liegt der Fokus auf Transparenz und Offenheit. So schaffen wir es seitens der Schule meist, Vertrauen zu schaffen und die gemeinsamen Ziele in den Fokus zu stellen.
«Klapp» und Kalender
Zur Zusammenarbeit gehört natürlich auch die regelmässige Kommunikation. Die Elternapp «Klapp» leistet hier gute Dienste. Die Eltern informieren die Lehrpersonen auf diesem Weg, wenn ihr Kind krank ist. Sie nutzen die App für wichtige Mitteilungen an die Lehrpersonen oder sie haben die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen. Die Schule kommuniziert ebenfalls über diese App. So können alle Eltern gezielt, sicher und effizient informiert werden.
Die App ist aber nicht das einzige Informationstool, welches eingesetzt wird. So haben wir an der Schule Gersag 1 für jede Klasse einen Kalender. Darin werden Prüfungen, Aufträge, Arbeiten, Exkursionen und sonstige Aktivitäten oder To-Dos eingetragen. Die Eltern bekommen auf Wunsch einen Lese-Link und können die Daten einsehen. Somit sind sie jederzeit über Prüfungstermine und Pendenzen informiert.
Pendenz
Was es aktuell an der Schule Gersag 1 noch nicht gibt, ist eine aktive Elterngruppe, welche die Elternsicht vertritt und so die Schule unterstützt. Diese Pendenz möchten wir in Zukunft gerne beheben. Zu wichtig sind die Eltern für die Schule, als dass man auf ihre aktive Mitwirkung verzichten könnte.